Wiederverwendung- und aufbereitung

Machbarkeitsstudie über Möglichkeiten und Grenzen von Lithium-Ionen-Batterien in Second Life Applikationen

Second Chance

Ausgangsituation & Problemstellung

Durch die immer stärkere Verbreitung der Elektromobilität wird es zukünftig deutlich mehr Lithium-Ionen-Batterien (LiB) geben. Bereits benutzte Lithium-Ionen-Batterien können aufgrund von Alterungsprozessen nicht mehr in der Elektromobilität eingesetzt werden. Durch eine Second Life Anwendung kann der Lebenszyklus einer Batterie allerdings verlängert und der generelle Rohstoff- und Energiebedarf verringert werden.

Zielsetzung & Lösungsansatz

Durch die Verwendung von gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien in Second Life Applikationen kann der Rohstoff- und Energiebedarf in diesen Anwendungsszenarien reduziert werden. 

 

Ziele der Machbarkeitsstudie über die Möglichkeiten und Grenzen von Lithium-Ionen-Batterien in Second Life Applikationen sind beispielsweise die rechtlichen Rahmenbedingungen zu prüfen, die erwartbare Lebensdauer der anfallenden End of Life-Lithium-Ionen-Batterien zu ermitteln und die möglichen Anwendungsszenarien einzugrenzen.

Umsetzungsstrategie (Abb. folgt)

Weitere Informationen

research@  avoid-unrequested-mailsstiftung-grs.de​​​​​​​